„RACK in the BOX“ Transportgestelle
Nachaltigkeit durch Paketrückversand

10.1 » 10.0 | RACK in the BOX
Transportgestelle im Karton zurücksenden? – Was soll das?
Tagtäglich nutzen nicht nur Online-Händler Unmengen an Einweg Transportgestellen um sperrige Waren wie Heizkörper, Zäune, Fenster, Glas, Duschkabinen, Zimmertüren, Haustüren usw. zum Kunden zu versenden. Jedes dieser Holzgestelle wird lediglich ein einziges Mal genutzt. Danach wird es verheizt oder muss aufwendig entsorgt werden. Viele Unternehmen benötigen jeweils pro Jahr zwischen 5.000 bis 20.000 Holz Einweg Transportgestelle.
Das bedeutet einen enormen Aufwand in der Herstellung, Planung und Organisation sowie immer wieder entstehende Kosten für den Einkauf, die Lagerung und die Logistik dieser Holz-Gestelle. Einige Unternehmen investieren jährlich bis zu 500.000 Euro für den Einkauf von Holzgestellen zur einmaligen Nutzung. Das sind 2,5 Millionen Euro in 5 Jahren für „Wegwerfholz“ pro Standort. Hier herrscht enormes Einsparpotenzial.
Die Ausgaben, die in der Regel für den Einkauf aufgewendet werden, beinhalten noch nicht die anderen zuvor aufgelisteten organisatorischen Ausgaben, welche wohl nochmal so hoch sein dürften. Seit neuestem entstehen Kosten auch für die Rückholung der Einweggestelle. Dieser „Rückhol-Zwang“ ist im Verpackungsgesetz „VerpackG“ aus dem Jahr 2019 gesetzlich verankert.
RACK in the BOX als XXL Transportgestell
„RACK in the BOX“ Impressionen
„RACK in the BOX“ Varianten in der Schnellübersicht
10.2 » 10.0 | RACK in the BOX
„RACK in the BOX“ Details für…
… Gestelle in breiten Kartons:
A
RB97-M76
niedrig, breit, auf Sonderpalette
– Sonderpalette 91,5 x 75,5 cm
– 97 cm hoch (Anlagekante)
– 54 cm Aufstellfläche („M“ 27/27 bzw „L“ 13/41)
– breiter Karton (gut bei GLS Versand)
B
RB97-M76 – EPAL
niedrig, breit, auf EURO-Palette
– Europalette 120 x 80 cm (tauschbar)
– 97 cm hoch (Anlagekante)
– 54 cm Aufstellfläche („M“ 27/27 bzw „L“ 13/41)
– breiter Karton (gut bei GLS Versand)
C
RB165-M76
hoch, breit, auf Sonderpalette
– Sonderpalette 91,5 x 75,5 cm
– 165 cm hoch (Anlagekante)
– 46 cm Aufstellfläche („M“ 23/23 bzw „L“ 9/37)
– breiter Karton (gut bei GLS Versand)
D
RB165-M76 – EPAL
hoch, breit auf EURO-Palette
– Europalette 120 x 80 cm (tauschbar)
– 165 cm hoch (Anlagekante)
– 46 cm Aufstellfläche („M“ 23/23 bzw „L“ 9/37)
– breiter Karton (gut bei GLS Versand)
… Gestelle in schmalen Kartons:
E
RB106-M57
niedrig, schmal auf Sonderpalette
– Sonderpalette 106 x 57 cm
– 106 cm hoch (Anlagekante)
– 34 cm Aufstellfläche (17/17)
– schmaler Karton (gut bei DHL, DPD + GLS Versand)
F
RB106-M57 – EPAL
niedrig, schmal auf EURO-Palette
– Europalette 120 x 80 cm (tauschbar)
– 106 cm hoch (Anlagekante)
– 34 bzw 55 cm Aufstellfläche (17/17 bzw 17/38)
– schmaler Karton (gut bei DHL, DPD + GLS Versand)
G
RB165-M57
hoch, schmal auf Sonderpalette
– Sonderpalette 106 x 57 cm
– 165 cm hoch (Anlagekante)
– 28 cm Aufstellfläche (14/14)
– schmaler Karton (gut bei DHL, DPD + GLS Versand)
H
RB165-M57 – EPAL
hoch, schmal auf EURO-Palette
– Europalette 120 x 80 cm (tauschbar)
– 165 cm hoch (Anlagekante)
– 28 bzw 49 cm Aufstellfläche (14/14 bzw 14/35)
– schmaler Karton (gut bei DHL, DPD + GLS Versand)
10.3 » 10.0 | RACK in the BOX
Rückholung der zerlegten Transportgestelle
Das heißt, dass ein Tool, mit dem man Ware mit einem Gewicht von z.B. 400 kg transportieren kann, selber le3diglich nur einen kleinen Teil dieser Ware wiegt. Hört sich verrückt an, funktioniert aber. Renommierte Unternehmen nutzen das „RACK in the BOX“ System bereits erfolgreich.
Nun stellt sich aber die Frage wie die Rückholung organisiert werden kann. Wie immer führen auch hier verschiedene Ansätze, bzw. Lösungen zum Ziel.
1. Ihr Kunde bringt den gepackten Karton selber zu einem Paket-Shop. Dieses ist sicher die einfachste Lösung für Sie. Leider sind nicht alle Kunden bereit diese Mühen auf sich zu nehmen. Haben Sie so einen Kunden? Pflegen Sie ihn, das ist ein Guter…
2. Der Kunde ruft Sie an oder sendet Ihnen eine Mail und informiert Sie, dass der Karton abgeholt werden kann. Bei kleineren Mengen ist diese Vorgehensweise sicher ohne Probleme umsetzbar.
3. Man erstellt sich eine Webseite mit einem Formular, welches all die Informationen abfragt, die für die Rückholung des Kartons benötigt werden. Die Firma GilgenDoors hat uns freundlicherweise erlaubt, deren „Rückholseite“ hier zu erwähnen bzw. zu verlinken:
https://www.gilgendoorsystems.com/return
So ein Formular kann von einem Webdesigner in der Regel recht schnell erstellt werden.
Als Service bietet Eloorac die Nutzung eines „Rückholformulars“, welches die wichtigsten Informationen abfragt und Sie als Versender in die Lage versetzt, einen Paketdienst nach Ihrer Wahl mit der Abholung des oder der Pakete zu beauftragen.
Klicken Sie hier auf den Link oder scannen Sie der QR-Code. Beides führt Sie zum Testaccount-Rückholformular:
https://get-back-my-rack.com/?code=123MuellersExample456
An dieser Stelle haben Sie eine Menge Fragen. Rufen Sei an oder schreiben uns eine E-Mail. Wir helfen gerne.
QR-Code zum Rückmelde-Formular
Nutze die Gunst der Stunde – Sei besser als andere
Man sollte das neue „RACK in the BOX“ als Chance sehen. Machen Sie mit unserem nachhaltigen System auf sich aufmerksam. Zeigen Sie Ihrem Kunden, dass nicht nur Sie, sondern auch er Vorteile durch das neue „Transportsystem im Karton“ hat.
Argumente, die für die Nutzung des „RACK in the BOX“ sprechen
1. Zuerst IHR großer Vorteil: Sie kaufen das System einmal und verwenden es immer wieder. Einwegsysteme kauft man jedes Mal erneut bzw. erstellt diese immer wieder neu. Auf Dauer ist das sehr teuer. Wenn Sie wissen möchten, wie lange Eloorac Transportgestelle halten, können wir nur eine Antwort geben: Wissen wir nicht. Es hat sich noch niemand beschwert, dass ein Eloorac Transportgestell kaputtgegangen ist.
Die Palette und der Karton des „RACK in the BOX“ Systems werden allerdings eine kürzere Haltedauer haben. Diese müssen definitive nach einigen Lieferungen erneuert werden. Da wir unser Dasein nicht im Karton- bzw. Palettenhandel sehen, geben wir Ihnen gern Tipps wie Sie die Paletten nachbauen bzw. wie die Kartons auszusehen haben.
2. Nachhaltigkeit ist aktuell in aller Munde. Teilen Sie Ihrem Kunden mit, dass er durch seine Mithilfe des Transportgestell-Rückversandes, einen erheblichen Beitrag für eine nachhaltige Zukunft liefert.
Weisen Sie darauf hin, dass andere Händler / Mitbewerber nicht so umweltorientiert Lösungen einsetzen. Der Kunde muss das Gefühl haben, dass er besser bei Ihnen bestellen sollte und somit automatisch etwas für die Umwelt tut.
3. Kommunizieren Sie ganz offen und deutlich auf Ihrer Webseite, dass dem Kunden am Ende kein Müllberg vor der Haustür bleibt. Er muss lediglich das Transportgestell inkl. Palette nach beiliegender Anleitung, in den Rücksendekarton packen.
Die Rücksendekosten der 20 bis 32 kg schweren Kartons sind im Verhältnis zur Rückholung anderer Systeme, definitive ein Witz. Wer diese Kosten dann übernimmt, liegt in Ihrem Ermessen. Fakt ist, dass wenn es um die Wiederverwendung und Rückholung geht, hier kein anderes System mithalten kann.
4. Stechen Sie Mitbewerber aus, indem Sie dem Kunden darauf hinweisen, dass andere Verkäufer den Müll nicht zurückholen. Nutzen Sie diesen Pluspunkt.
5. Auf Dauer müssen Produkte Ihrer Mitbewerber teurer sein. Grund: Immer mehr Kunden werden erfahren, dass man ein Recht auf die Abholung des Einweggestell-Mülls hat (Verpackungsgesetz). Die Abholkosten wird Ihr Konkurrent dann vorab auf seinen Verkaufspreis aufgeschlagen müssen. Punktsieg für Sie. Sie sind günstiger und umweltbewusster.
6. Der Kunde empfiehlt Sie gern weiter. Warum? Er ist zufrieden, weil er umweltschonend eingekauft hat und vor allem, weil kaum Müll angefallen ist.
7. Positive Bewertungen auf Ihrer Webseite, bei Google, in den sozialen Medien… sind Ihnen sicher. Das ist GOLD wert.
8. Animieren Sie Ihre Kunden mit einem Gutschein. Da beim Verpacken des Gestells minimale Arbeit entsteht, könnte man dem Kunden als „Entschädigung“ einen Gutschein in Höhe von X anbieten. Das hat den Vorteil, dass Sie ohne Probleme das „RACK in the BOX“ verwenden können und außerdem der nächste Einkauf wieder in Ihrem Webshop geschehen wird. Den Gutschein erhält der Kunde, nachdem der Karton inkl. Gestell bei Ihnen eingegangen ist. Wieder eine Punktlandung.
9. Sicherlich wird es passieren, dass einige Kunden das Gestell so gut finden, dass sie es für andere Dinge zum Lagern benutzen. Kein Problem. Jede Europalette wird heute nur gegen Pfand herausgegeben. Das geht mit dem „RACK in the BOX“ Transportgestell genauso gut.
Und wer entsorgt den Verpackungsmüll?
Wurden Sie auf diese Thematik schon einmal angesprochen? Was glauben Sie, wie viele Kunden sich täglich diese Frage stellen? Wäre es nicht klasse, wenn Sie diesen Menschen eine Lösung bieten, indem Sie Folgendes antworten: „Darum kümmern wir uns. Wir benötigen lediglich etwas Mithilfe von Ihnen. Wir arbeiten mit einem Transportgestell, dass Sie einfach wieder in einen mitgelieferten Karton packen. Der geht dann per Paketdienst wieder an uns zurück.“
Wer entsorgt diese Einweggestelle?
Mehrwegsystem „RACK in the BOX“
Entstanden ist die Idee vom „RACK in the BOX“ schon vor langer Zeit. Als 2019 das Verpackungsgesetz „VerpackG“ verabschiedet wurde, wussten wir, dass wir zur Tat schreiten müssen. Das neue Gesetz verpflichtet zur Rücknahme von Paletten, Einweggestellen und sonstigen Transportverpackungen, die zum Versand durch Speditionen genutzt werden. Der Gesetzgeber hat verstanden, dass gegen den Wegwerfwahn in der Transportbranche was getan werden muss.
Holzgestelle müssen zurückgenommen werden
Was geschieht, wenn der Verbraucher ein Einweggestell vor seiner Tür stehen hat und dieses nicht entsorgen will oder kann?
Hier sagt das seit dem 01.01.2019 existierende Verpackungsgesetz „VerpackG“, dass der versendende Händler gemäß § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 1 VerpackG, verpflichtet ist dieses Einweggestell kostenfrei zurückzunehmen.
Quelle: www.it-recht-kanzlei.de